95. Rotes Sofa im Abgeordnetenbüro Schmidt
Am 20.05. hatten wir auf dem Roten Sofa im Abgeordnetenbüro Schmidt den Musiker und Schriftsteller Stefan Körbel zu Gast. Körbel las nicht nur aus seinem Roman "Wendekreis", sondern begeisterte das Publikum auch mit Gitarre und Gesang. Komplett unverstärkt liest und singt er, aber seine Stimme trägt - und das Publikum lauscht so gebannt, dass man die sprichwörtliche Stecknadel hätte fallen hören können.
"All of the lines on my face…" - "All die Falten in meinem Gesicht", beginnt Körbel die kraftvolle erste Ballade des Abends, "die erzählen Geschichten. // Geschichten, die keinen Sinn ergeben, wenn ich sie dir nicht erzählen kann // Denn ja, es stimmt: ich wurd' für dich gemacht." Und mit diesen Worten stimmt Körbel sein Publikum auf das unausgesprochene Leitmotiv des Abends ein: die Liebe. Wir erfahren, dass sein Roman "Wendekreis" - mit dem sprechenden Untertitel "Die Vollendung der deutschen Einheit im Südpazifik" - ebenfalls eine Liebesgeschichte erzählt, auch wenn Körbel deren wichtigste Teile gerade weglässt, um nicht zu viel zu spoilern. Den Drahtseilakt einer jeden guten Buchpräsentation - so viel lesen, dass es Lust macht, aber so wenig, dass die Spannung aufrechterhalten bleibt - beherrscht Körbel jedenfalls perfekt.
Zugute kommt ihm dabei, dass er als Musiker immer wieder vom Sprechen ins Singen wechseln kann - und dadurch ganz andere Möglichkeiten hat, die vielfältigen Stimmungen des Buches wiederzugeben, ohne seinen Inhalt zu verraten. "All die Lieder, die ich Ihnen heute vorspielen werde, haben mit dem Buch zu tun", sagt Körbel. "Nicht alle kommen tatsächlich im Buch vor - aber sie könnten." Denn die Hauptfigur des Buches ist ebenfalls Musiker: Der "etwas verkrachte" Pianist Rollo Schultz, der für einen verletzten Kumpel einspringt und als Pianist auf einem Kreuzfahrtschiff anheuert. Die Lieder darf Rollo selbst aussuchen, und es überrascht nicht, dass sie auch den Geschmack des Autors treffen: eine wilde Mischung von den Beatles und Stones über Hans Albers und Udo Lindenberg bis hin zu traditionellen Volksliedern auf Deutsch, Russisch und Englisch. Wer mehr erfahren will - über Stefan Körbel und sein Alter Ego Rollo Schultz, aber auch über DDR-Geschichte und, ja, über die Liebe -, der sollte das Buch zur Hand nehmen. "Kaufen ist nicht die einzige Option", erinnert uns Moderatorin Regina Kittler. "Sie können auch einfach einen Anschaffungsvorschlag in der nächstgelegenen öffentlichen Bibliothek machen."